Termine gerne unter:  0152 29086204  |  info@maren-wolf-mentalcoaching.de

Bäume im Wald

Achtsamkeit & Gegenwart

Lebst du oft in der Vergangenheit oder Zukunft anstatt das Hier und Jetzt zu genießen? Verbringst auch du einen Großteil deiner Zeit damit, über Vergangenes nachzudenken oder dir Sorgen über die Zukunft zu machen? Keine Sorge - du bist nicht allein! Dies kann dich jedoch davon abhalten, die Chancen und Freude des gegenwärtigen Moments zu erkennen. Indem du achtsamer wirst und positive Emotionen schaffst, kannst du dein Leben bewusster und glücklicher gestalten.

 

Kennst du den Autopilot-Modus und was er mit dir macht?

 

Unser Gehirn neigt dazu, im Autopilot-Modus zu arbeiten, wodurch wir oft unbewusst durch den Tag gehen. Dieser Autopilot-Modus kann dazu führen, dass wir in negative Gedanken - und Gefühlskreisläufe geraten. Diese Kreisläufe können uns in einem Teufelskreis aus negativen Emotionen und Selbstzweifeln gefangen halten.

 

Um diesen Kreislauf zu stoppen und positive Emotionen zu fördern, ist es wichtig, achtsam zu sein und bewusst im Hier und Jetzt zu leben. Achtsamkeit hilft uns, unsere Gedanken und Gefühle zu erkennen, ohne uns von ihnen überwältigen zu lassen. So können wir aktiv Chancen wahrnehmen und unser Leben positiv gestalten.

 

Werde zur Hauptdarstellerin deines eigenen Lebens

 

Stell dir vor, du bist die Hauptdarstellerin deines eigenen Lebens. Anstatt nur eine Nebenrolle zu spielen und 50% deiner Zeit in der Vergangenheit oder Zukunft zu verbringen, übernimm aktiv die Kontrolle über dein Leben und deine Emotionen. Hier sind einige Tipps, wie du das schaffen kannst:

  1. Achtsamkeit praktizieren: Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und deine Gedanken und Gefühle ohne Urteil wahrzunehmen. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen, wie Meditation oder Atemtechniken, kannst du lernen, bewusster zu leben.
  2. Gedanken hinterfragen: Erkenne negative Gedanken und hinterfrage sie. Sind sie wirklich wahr? Gibt es Beweise, die sie widerlegen? Indem du deine Gedanken kritisch überprüfst, kannst du negative Denkmuster durchbrechen und positive Emotionen fördern.
  3. Positive Affirmationen: Verwende positive Affirmationen, um deine Gedanken und Gefühle zu stärken. Wiederhole Sätze wie "Ich kann alles schaffen " oder "Ich bin genug", um dein Selbstbewusstsein zu stärken.

 

Steigere deine Achtsamkeit mit diesen drei einfachen Tipps

 

  1. Nicht-Urteilen: Nimm deine Gedanken und Gefühle wahr, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen.
  2. Geduld: Sei geduldig mit dir selbst und dem Prozess der Achtsamkeit. Veränderungen geschehen nicht über Nacht.
  3. Anfängergeist: Betrachte jeden Moment mit einer offenen und neugierigen Einstellung, als ob du ihn zum ersten Mal erlebst.

 

Vom wunderbaren Erlebnis, im Flow zu sein…

 

Kennst du das Gefühl, völlig in einer Tätigkeit aufzugehen, dabei die Zeit zu vergessen und dich danach erfüllt und zufrieden zu fühlen? Dieses Erlebnis nennt sich "Flow". Der Flow-Zustand ist ein Konzept aus der positiven Psychologie und beschreibt den optimalen Zustand des Bewusstseins, indem du vollkommen in deiner Aufgabe aufgehst. Hier sind einige wichtige Aspekte des Flow-Zustands:

 

  1. Das Gleichgewicht zwischen Fähigkeiten und Herausforderungen: Um in den Flow-Zustand zu gelangen, ist es wichtig, dass deine Fähigkeiten im Einklang mit den Herausforderungen stehen, die du meistern möchtest. Wenn die Aufgabe zu leicht ist, wirst du dich langweilen; ist sie zu schwer, wirst du gestresst sein. Der Flow entsteht, wenn du genau die richtige Balance findest.
  2. 100 % Konzentration: Im Flow-Zustand bist du zu 100 % konzentriert auf deine Tätigkeit. Es gibt keine Ablenkungen, die dich stören. Du bist vollkommen im Moment und fokussiert auf das, was du tust.
  3. Unmittelbares Ergebnis und Wohlbefinden: Ein weiteres Merkmal des Flow-Zustands ist, dass du eine unmittelbare Rückmeldung über deine Leistung erhältst. Diese sofortige Rückmeldung trägt dazu bei, ein Gefühl des Wohlbefindens zu erzeugen, da du direkt siehst, wie gut du vorankommst und was du bereits erreicht hast.
  4. Keine anderen Gedanken oder Sorgen: Im Flow-Zustand bist du so in deine Aufgabe vertieft, dass keine anderen Gedanken oder Sorgen Raum finden. Du bist frei von Stress und Angst und kannst dich vollständig auf das Hier und Jetzt konzentrieren.
  5. Verzerrung des Zeitempfindens: Im Flow-Zustand scheint die Zeit relativ zu werden. Minuten können sich wie Stunden anfühlen und Stunden können wie Minuten vergehen. Du bist so vertieft in deine Tätigkeit, dass du das Gefühl für die Zeit verlierst.

 

Wie kann ich den Flow-Zustand für mich erreichen?

 

Probiere diese Ansätze, um den Flow-Zustand zu erreichen

 

  1. Klare Ziele setzen: Formuliere klare und erreichbare Ziele für die Tätigkeit, die du ausüben möchtest.
  2. Ablenkungen minimieren: Schaffe eine Umgebung, in der du ungestört arbeiten kannst. Entferne Ablenkungen, die dich aus dem Flow bringen könnten.
  3. Regelmäßige Pausen: Plane regelmäßige Pausen ein, um deine Energie aufrechtzuerhalten und Überanstrengung zu vermeiden.
  4. Achtsamkeit üben: Praktiziere Achtsamkeit, um im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und dich besser auf deine Tätigkeit konzentrieren zu können.

 


Fazit

 

Der Flow-Zustand ist ein wunderbares Erlebnis, dass dir hilft, deine Aufgaben mit Freude und Effizienz ganz leicht in deiner eigenen Energie zu bewältigen. Indem du das Gleichgewicht zwischen deinen Fähigkeiten und Herausforderungen findest, deine Konzentration steigerst und Achtsamkeit praktizierst, kannst du häufiger in den Flow gelangen, dein Wohlbefinden steigern und die Chancen des gegenwärtigen Moments nutzen.

 

Fühlst du dich festgefahren? Dann lass uns gemeinsam deine Ziele erreichen und vereinbare ein 1:1 Coaching-Gespräch unter meinem Buchungslink Maren Wolf.

 

Alles Liebe, Maren